top of page

Volvo XC90

  • Gerald
  • 30. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Zartes Update – Im Test: Der aktualisierte Volvo XC90

Volvo XC90
Optisch erkennt man das Update an der neuen Frontpartie. Foto © Garms | 2025

Neben dem XC60 ist der große Bruder XC90 sicherlich der Dauerbranner aus dem Hause Volvo. Gefühlt ist dieses Auto seit jeher auf unseren Straßen unterwegs. In der neuesten Ausbaustufe, hat es ein kleines aber durchaus wertvolles Update gegeben. Optisch erkennt man dieses vorrangig an der neuen Frontpartie. Diese wirkt nun etwas dynamischer und gleichzeitig eleganter. Man hat versucht, den XC90 ins Jahr 2025 zu heben. Stilsichere 21“ oder 22“ Felgen sowie die ein oder andere schöne neue Außenfarbe runden das Facelift im Grunde ab. Mehr erkennt man mit freiem Auge nicht. Getan hat sich aber auch im Cockpit etwas: Das Infotainmentsystem wurde aktualisiert und nun steht ein größeres Display zur Verfügung. Das ist schon sehr angenehm, zumal man davor doch auf recht beschaulicher Fläche swipen musste. Und auch sonst wurde das Cockpit weiter optimiert. Daraus ergibt sich ein Volvo-typisch elegantes und hochwertiges Intérieur für bis zu sieben Personen.



Unter der Haube bleibt alles beim Alten. Der wohl meist gewählte Motor ist der Plug-In Hybrid. Es gäbe zwar auch noch einen Benziner mit 250 PS, der T8 Plug-In macht aber sicher noch mehr Spaß. Grund sind die altbekannten 455 PS die aus einem 310 PS starken Benziner in Kombination mit einem 145 PS starken Elektromotor generiert werden. 5,4 Sekunden vergehen bis Tempo 100, bei 180 km/h ist bei Volvo wie immer Schluss, weil abgeregelt. Laut Werk fährt man rein elektrisch bis zu 71 km weit. Man stellt sich aber ehrlich die Frage, wieviele das regelmäßig tun – 3 Stunden braucht man für einmal vollladen.



Tatsache ist, dass der XC90 mit Luftfahrwerk entspannt wie eh und je über die Straßen gleitet. Das Fahrwerk ist über jeden Zweifel erhaben und absolut souverän. Lange Reisen werden in diesem Auto zum Genuss. Und das sollten sie auch, denn das schwedische Vergnügen gibt es erst ab 90.800 Euro. Wählt man jedoch die Topversion „Ultra“ und gönnt sich noch das ein oder andere Extra, ist man sechsstellig unterwegs. Natürlich muss man sagen, dass wir hier auch von einem Luxus-SUV sprechen und da ist dieser Preis dann wieder sehr in Ordnung.


Fazit: Der Volvo XC90 ist auch diesmal wieder gekonnt und sanft weiterentwickelt worden. Die Basis ist altbekannt, aber es wurden viele Kleinigkeiten optimiert, die man sich in der heutigen Zeit wünscht. Somit bekommt man bewährte Qualitäten in einem etwas frischeren Kleid und ein modernes Infotainmentsystem.


Alle Fotos © Garms | 2025


Unser Testwagen: T8 AWD PLUG-IN HYBRID ULTRA BRIGHT

Preis Top-Ausstattung: ab rund 91.000 Euro

Leistung: 455 PS

Hubraum: 1.969 ccm

Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h

Rein elektrische Reichweite kombiniert (WLTP): 71 km

Beschleunigung (0-100 km/h): 5,4 S



WER WIR SIND

Seit über 20 Jahren testen wir Autos unterschiedlichster Marken. Bis heute durften wir weit über 500 Autos auf Herz und Nieren prüfen – vom SUV über den kompakten Stadtflitzer bis hin zum Sportwagen oder Elektroauto.

 

In unseren Testberichten möchten wir Ihnen einen objektiven Blick auf die Stärken und Schwächen der jeweiligen Autos geben, damit Sie wissen, welches das Richtige für Sie ist.

Viel Spaß wünscht Ihnen unser

Testteam

© Autotest-Österreich.at | 2022

bottom of page