top of page

Subaru Solterra

Aktualisiert: 3. Mai 2024


Subaru Solterra
Das erste Elektroauto aus dem Hause Subaru ist ein zuverlässiger Zeitgenosse. | Foto © Garms 2023

Der Name lässt es schon verraten: Mit dem neuen Solterra hat Subaru sein erstes reines Elektroauto auf den Markt gebracht. Wer sich nun fragt: „ Hmm, irgendwo habe ich den doch schon mal gesehen?“ Tja, der Solterra ist ähnlich, manche möchten sagen gleich, wie der Toyota bZ4X. Optisch ist er zweifelsohne ein sportlicher Crossover und man zieht durchaus die Blicke auf sich.


Im Innenraum bietet der Solterra gute Platzverhältnisse und die Kommandozentrale ist auch recht ansprechend sowie übersichtlich. Man findet sich recht schnell zurecht und hat die wichtigsten Optionen, die einem geboten werden, im Griff. Den Solterra gibt es in zwei Ausstattungslinien E-xperience und E-xperience +. Beide sind bereits sehr komplett und bieten viel Luxus, mit letzterer hat man eben noch ein paar nette Extras an Bord wie eine Induktions-Ladeschale, Panorama-Glasdach, Lenkradheizung, …



Den Solterra gibt es standesgemäß nur mit Allradantrieb. Dieser ist wirklich ausgezeichnet und garantiert ein sehr sicheres Fahrverhalten auf jedem Untergrund. 218 PS leistet der Elektromotor und sorgt mit einer Batteriekapazität von 71,4 kWh für eine theoretische Reichweite von 465 km (E-xperience) bzw. 414 km (E-xperience +). In der Praxis muss man jedoch sagen, dass diese Werte, gerade bei kälteren Temperaturen, mitunter deutlich verfehlt werden. Die Ladegeschwindigkeit ist in Ordnung, aber es gibt zweifelsohne bessere Zeitgenossen.


Zu haben ist der Subaru Solterra ab 56.400 Euro. Und das ist doch ein stolzer Preis. Was bekommt man dafür? Einen zuverlässigen Zeitgenossen, der insbesondere mit seinem guten Fahrkomfort, dem souveränen Allradantrieb und dem modernen Design punktet. Wer keine großen Reisen damit plant, wird auch mit der Reichweite sein Auslangen haben.


Alle Fotos © Garms | 2023


SOLTERRA E-xperience+

Preis Testwagen: rund 57.000 Euro

Motor: Zwei Permanentmagnet AC-Synchronmotoren

Systemleistung: 218 PS

Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

Beschleunigung (0-100 km/h): 6,9 Sek.

Batteriekapazität: 71,4 kWh

Elektrische Reichweite (WLTP): 414 km




























WER WIR SIND

Seit über 20 Jahren testen wir Autos unterschiedlichster Marken. Bis heute durften wir weit über 500 Autos auf Herz und Nieren prüfen – vom SUV über den kompakten Stadtflitzer bis hin zum Sportwagen oder Elektroauto.

 

In unseren Testberichten möchten wir Ihnen einen objektiven Blick auf die Stärken und Schwächen der jeweiligen Autos geben, damit Sie wissen, welches das Richtige für Sie ist.

Viel Spaß wünscht Ihnen unser

Testteam

© Autotest-Österreich.at | 2022

bottom of page