Der unbekannte Riese im Test

Die Marke BYD hat Österreich im Sturm erobert. Hätte man Menschen hierzulande vor rund drei Jahren gefragt, was BYD eigentlich ist, man hätte wohl keine allzu profunden Antworten erhalten. Doch das hat sich geändert. Immer mehr Modelle, der primär auf Elektroautos spezialisierten Marke aus Fernost, finden großen Anklang. Ein eher seltener Zeitgenosse ist der BYD Tang. Das siebensitzige SUV definiert das obere Ende der Marke.
Optisch ist der fast 5 Meter lange und über 2,6 Tonnen schwere Straßenkreuzer eher zurückhaltend und elegant angelegt. Klare Linien und eine zeitlose Front- sowie Heckpartie, kombiniert mit einer nach hinten durchaus sportiven Silhouette. Das ergibt in Summe ein stimmiges Gesamtbild.
Im Innenraum gibt es viel Platz – sowohl vorne als auch hinten. Die dritte Sitzreihe ist sehr praktisch und für kurze Strecken oder kleinere Personen geeignet. Ist diese flach gelegt, ergibt sich ein riesiger Kofferraum mit 940 Liter. Legt man alle Sitze um, stehen 1.655 Liter zur Verfügung. In der Praxis verspricht das unendlichen Stauraum.
Die Qualität im Innenraum ist sehr gut. Premium-NAPPA-Ledersitze mit Sitzheizung und -kühlung sowie Massagefunktion machen jede Fahrt zum Genuss. Aber auch auf den hinteren Plätzen lässt es sich fürstlich genießen. Das Infotainment System ist gut und durchdacht. Die Einstellungsmöglichkeiten sind ebenso zahlreich wie die Komfortfeatures. Man fühlt sich in diesem Auto sehr sicher und bestens aufgehoben. Vor allem, wenn die schweren Türen satt ins Schloss fallen, denkt man sich: „Wow, ich sitze wohl in einem Panzer.“
Wie bereits erwähnt, wiegt der BYD Tang rund 2,6 Tonnen. Dafür braucht es Kraft und die hat er auch. Über 500 PS sorgen für einen Sprint auf 100 km/h in gerade einmal 4,9 Sekunden. Die Batterie verfügt über eine Kapazität von 108.8 kWh, womit eine theoretische Reichweite von bis zu 530 km möglich sein soll. In der Praxis erreicht der Tang aber auch eine sehr gute Reichweite. Geladen wird mit bis zu 170 kW. Was uns überrascht hat, der Tang hat diesen Wert kurzfristig sogar überschritten und an einer Ladesäule mit rund 177 kW geladen. Das nehmen wir gerne – mehr ist immer gut.
Fahrtechnisch fühlt man sich im BYD Tang – nicht zuletzt dank Allrad – sehr sicher und stets über jeden Zweifel erhaben. Seine Paradedisziplin ist das Gleiten. Die komfortable Lenkung fühlt sich genau dort wohl. Für ein knackiges Überholmanöver zwischendurch, ist man aber immer bestens gerüstet.
Der BYD Tang kostet 72.390 Euro. Das schöne bei diesem Preis ist, es gibt sonst nichts mehr, denn den Tang gibt es nur in der Top-Ausstattungslinie „Flagship“. Es ist also absolut alles an Bord.
Fazit: Der BYD Tang ist ein zeitloser SUV mit sieben Sitzen und viel Komfort. Die gute Ladeleistung, eine große Batterie und der kräftige Motor sorgen für ein tolles Gesamtpaket.
Alle Fotos © Garms | 2025
BYD TANG
Preis Testwagen: 72.390 Euro
Leistung: 380 kW / 516 PS
Max. Drehmoment (Nm): vorne 350 / hinten 350
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h (s): 4,9
Batteriekapazität (kWh): 108,8
Elektrische Reichweite - kombiniert (km): 530
DC-Ladezeit, SOC 30-80%: 30 Min.
Gepäckraumvolumen: max. 1.655 Liter
Leergewicht: 2.630 kg